Bergold, S., Wendt, H., Kasper, D. & Steinmayr, R. (2016): Academic competencies: Their interrelatedness and gender differences at their high end. Journal of Educational Psychology.
Berkemeyer, N., Hermstein, B. & Manitius, V. (2016): Auf dem Weg zu einer raumorientierten Schulsystemforschung. Was können raumsensible Sozialtheorien für empirische Analysen regionaler Bildungsdisparitäten leisten? Zeitschrift für Pädagogik, 1, 48–61.
Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2016): Predictors of teachers’ use of ICT in school – The relevance of school characteristics, teachers’ attitudes and teacher collaboration. Education and Information Technologies. Zugegriffen am 23.02.2017. Verfügbar unter http://link.springer.com/article/10.1007/s10639-016-9476-y
Eickelmann, B., Gerick, J. & Koop, C. (2016): ICT use in mathematics lessons and the mathematics achievement of secondary school students by international comparison: Which role do school level factors play? Journal for Education and Information Technologies. Zugegriffen am 26.01.2017. Verfügbar unter http://link.springer.com/article/10.1007/s10639-016-9498-5
Hogrebe, N. & Strietholt, R. (2016): Does non-participation in preschool affect children’s reading achievement? International evidence from propensity score analyses. Large-scale Assessments in Education. 4 (1), 1–22.
Knigge, M., Nordstrand, V. & Walzebug, A. (2016): Do teacher stereotypes about school tracks function as expectations on the collective dimension and relate to the perception of obstacles in the classroom and teachers’ self-efficacy beliefs? Journal for Educational Research Online, 8 (2), 158–191.
Lorenz, R. (2016): Does Gender make a difference? Researching the Fairness of High-stakes Testing in A-level Examinations in the Context of Educational Governance. Special Issue: High-stakes Testing and Educational Governance. Journal for Educational Research Online, 8 (2), 10–30.
Lorenz, R., Eickelmann, B. & Bos, W. (2016): High-stakes Testing and Educational Governance. Special Issue Editorial. Journal for Educational Research Online, 8 (2), 5–9.
Lossen, K., Tillmann, K., Holtappels, H.G., Rollett, W., & Hannemann, J. (2016). Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenen Selbstkonzepts bei Schülerinnen und Schülern in Ganztagsgrundschulen – Ergebnisse der Längsschnittstudie StEG-P zu Effekten der Schülerteilnahme und der Angebotsqualität. In J. Decristan & E. Klieme (Hrsg.). Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule. Zeitschrift für Pädagogik, 06/2016, S. 760-779.
McElvany, N., El-Khechen, W., Schwabe, F. & Kessels, U. (2016): Qualitative Wortschatzunterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30 (1), 45–56.
Neumann, C., Webs, T., Eiden, S. & Kamarianakis, E. (2016): Zur Konzeption netzwerk- und evidenzbasierter Schulentwicklung. Ein Praxisbericht aus dem Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. Die Deutsche Schule 108 (4), 384–398.
Oerke, B., McElvany, N., Ohle, A., Ullrich, M. & Horz, H. (2016): Verbessert sich die diagnostische Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften bei längerem Kontakt mit der Klasse? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 63 (1), 34–42.
Sartory, K., Jungermann, A. & Järvinen, H. (2016): Support for school-to-school networks. How networking teachers perceive support activities of a local coordinating agency. British Journal of Educational Studies. Zugegriffen am 26.01.2017. Verfügbar unter http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00071005.2016.1184742
Smith, D. S., Wendt, H. & Kasper, D. (2016): Social reproduction and sex in German primary schools. Compare: A Journal of Comparative and International Education. Zugegriffen am 26.01.2017. Verfügbar unter http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03057925.2016.1158643
Steinmayr, R., Crede, J., McElvany, N. & Wirthwein, L. (2016): Subjective well-being, test anxiety, academic achievement: Testing for reciprocal effects. Frontiers in Psychology. Zugegriffen am 26.01.2017. Verfügbar unter https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01994
Strietholt, R. & Rosén, M. (2016): Linking large-scale reading assessments: Measuring international trends over 40 years. Measurement: Interdisciplinary Research and Perspectives, 14 (1), 1–26.
Ünlü, A. & Schurig, M. (2016): Computational typologies of multidimensional end-of-primary-school performance profiles from an educational perspective of large-scale TIMSS and PIRLS surveys. Comparative Education [Special Issue], 18, 6–25.
Westphal, A., Becker, M., Vock, M., Maaz, K., Neumann, M. & McElvany, N. (2016): The link between teacher-assigned grades and classroom socioeconomic composition: The role of classroom behavior, motivation, and teacher characteristics. Contemporary Educational Psychology, 46, 218–227.
Walzebug, A. & Kasper, D. (2016). Distributional properties of the PIRLS-home resource for learning scale and observed effects on reading achievement: are measurements of educational inequalities by latent indices without bias? Assessment in Education: Principles, Policy & Practice. Zugegriffen am 27.01.2017. Verfügbar unter 10.1080/0969594X.2016.1269055
Crede, J., Wirthwein, L., McElvany, N. & Steinmayr, R. (2015): Adolescents' academic achievement and life satisfaction: The role of parents' education. Frontiers in Psychology, Section Developmental Psychology, 6, 1–8.
El-Khechen, W., Ferdinand, H., Steinmayr, R. & McElvany, N. (2015): Language-related values, reading amount, and reading comprehension in students with migration backgrounds. British Journal of Educational Psychology, 86 (2), 256–277.
Engeser, S., Euen, B. & Bos, W. (2015): Leistungsthematischer Gehalt von Schulbüchern und Bildungsleistung in der Grundschule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29 (2), 65–76.
Järvinen, H., Sendzik, N., Sartory, K. & Otto, J. (2015): Unterstützungssysteme im Kontext von Regionalisierungsprozessen: Eine theoretische und empirische Annäherung. Journal for Educational Research Online, 7 (1), 94–124.
Jungermann, A., Manitius, V. & Berkemeyer, N. (2015): Regionalisierung im schulischen Kontext. Ein Überblick zu Projekten und Forschungsbefunden. Journal for Educational Research Online 7 (1), 14–48.
Kigel, R. M., McElvany, N. & Becker, M. (2015): Effects of immigrant background on text comprehension, vocabulary, and reading motivation: A longitudinal study. Learning and Instruction, 35, 73–84.
Lange, K., Ohle, A., Kleickmann, T., Kauertz, A., Möller, K. & Fischer, H. E. (2015): Zur Bedeutung von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen für Lernfortschritte von Grundschülerinnen und Grundschülern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung, 8 (1), 23–38.
Ohle, A. & McElvany, N. (2015): Teachers’ diagnostic competences and their practical relevance. Special Issue Editorial. Journal for Educational Research Online, 7 (2), 5–10.
Ohle, A., McElvany, N., Horz, H. & Ullrich, M. (2015): Text-picture integration – Teachers’ attitudes, motivation and self-related cognitions in diagnostics. Journal for Educational Research Online, 7 (2), 11–33.
Otto, J. & Berkemeyer, N. (2015): Regionale Bildungslandschaften. Vorschlag eines Modells zur Analyse kostenerzeugender Interaktionen im Bildungssystem. Journal for Educational Research Online, 7 (1), 152–175.
Rieck, K., Dalehefte, I. M., Wendt, H. & Kasper, D. (2015): Naturwissenschaftlichen Sachunterricht weiterentwickeln - Wirkungen eines Unterrichtsentwicklungs- und Lehrerprofessionalisierungsprogramms. Zeitschrift für Grundschulforschung, 8 (1), 39–52.
Schwabe, F., McElvany, N. & Trendtel, M. (2015): Reading skills of students in different school tracks: Systematic (dis)advantages based on item formats in large scale assessments. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Online, 18 (4), 781–801.
Schwabe, F., McElvany, N. & Trendtel, M. (2015): The school age gender gap in reading achievement: Examining the influences of item format and intrinsic reading motivation. Reading Research Quarterly, 50 (1), 1–14.
Steinmann, I. (2015): Book Review. Angrist, Joshua D. & Pischke, Jörn-Steffen (2015): Mastering Metrics: The path from cause to effect. Journal for Educational Research Online, 7 (3), 103–105.
Strietholt, R., Manitius, V., Berkemeyer, N. & Bos, W. (2015): Bildung und Bildungsungleichheit an Halb- und Ganztagsschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (4), 737–761.
Becker, M., McElvany, N., Lüdtke, U. & Trautwein, U. (2014): Lesekompetenzen und schulische Lernumwelten: Besondere Fördereffekte des Frühübergangs in Gymnasien? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 46 (1), 35–50.
Böhme, K., Richter, D., Weirich, S., Haag, N., Wendt, H., Bos, W. et al. (2014): Messen wir dasselbe? Zur Vergleichbarkeit des IQB-Ländervergleichs 2011 mit den internationalen Studien IGLU und TIMSS 2011. Unterrichtswissenschaft, 42 (4), 1–24.
Busch, V., Schurig, M. & Bunte, N. (2014): „Mir gefällt ja mehr diese Rockmusik“ – Zur Struktur musikalischer Präferenzurteile im Grundschulalter. Musikpsychologie, 24, 133–168.
Dalehefte, I.-M., Wendt, H., Köller, O., Wagner, H., Pietsch, M., Fischer, C. et al. (2014): Bilanz von neun Jahren SINUS an deutschen Grundschulen: Evaluation im Rahmen der TIMSS 2011-Erhebung. Zeitschrift für Pädagogik, 60 (2), 245–263.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2014): Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht und Schülerleistungen. Ein internationaler Vergleich von Bedingungsfaktoren auf Schulebene auf der Grundlage von PISA 2012. Tertium Comparationis, 20 (2), 152–181.
Johansson, S., Strietholt, R., Rosén, M. & Myrberg, E. (2014): Valid inferences of teachers’ judgements of pupils’ reading literacy: does formal teacher competence matter? School Effectiveness and School Improvement: An International Journal of Research, Policy and Practice, 25 (3), 394–407.
Kyriakides, L., Creemers, B. P. M., Panayiotou, A., Vanlaar, G., Pfeifer, M., Cankar, G. et al. (2014): Using student ratings to measure quality of teaching in six European countries. European Journal of Teacher Education, 37 (2), 1–19.
Lindemann, S., Glesemann, B. & Jäger, D. J. (2014): Individuelle Förderung als Entwicklungsaufgabe für Ganztagsgymnasien. Die Deutsche Schule, 106 (2), 141–149.
Ohle, A., Boone, W. J. & Fischer, H. E. (2014): Investigating the impact of teachers' physics CK on students' outcomes. International Journal of Science and Mathematics Education, 1–23.
Panayiotou, A., Kyriakides, L., Creemers, B. P. M., McMahon, L., Vanlaar, G., Pfeifer, M. et al. (2014): Teacher behavior and student outcomes: Results of a European study. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 26 (1), 73–93.
Pfeifer, M. (2014): Die Bedeutung des sozioökonomischen Kontextes für die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Erziehung und Unterricht, Schwerpunktheft: „Eltern – Determinanten, Partner und Akteure in der Schule“, 164 (7-8), 569–574.
Porsch, R., Strietholt, R., Macharski, T. & Bromme, R. (2014): Mathematikangst im Kontext: Ein Inventar zur situationsbezogenen Messung von Mathematikangst bei angehenden Lehrkräften. Journal für Mathematik-Didaktik.
Schnotz, W., Ludewig, U., Rasch, T., Ullrich, M., Horz, H., McElvany, N. et al. (2014): Strategy shifts during learning from texts and pictures. Journal of Educational Psychology, 106 (4), 974–989.
Schwabe, F., McElvany, N., Trendtel, M., Gebauer, M. M. & Bos, W. (2014): Vertiefende Analysen zu migrationsbedingten Leistungsdifferenzen in Leseaufgaben — Differentielles Itemfunktionieren für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28 (3), 1–12.
Strietholt, R. & Bos, W. (2014): Bildungsungleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 62 (3), 145–150.
Walzebug, A. (2014): Is there a language-based social disadvantage in solving mathematical items? Learning, Culture and Social Interaction, 3 (2), 159–169.Wendt, H. & Kasper, D. (2016). Multidimensional proficiency patterns of fourth-grade students in Europe: A comparative latent profile analysis of achievement. Large Scale Assessment in Education. Zugegriffen am 26.01.2017. Verfügbar unter http://largescaleassessmentsineducation.springeropen.com/articles/10.1186/s40536-016-0026-2
Hartmann, R. M. & McElvany, N. (2013): Domänenspezifische Motivation und Mathematikleistungen in der Grundschule vor dem Hintergrund kultureller und sprachlicher Diversität. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6 (1), 142–157.
Hochpöchler, U., Schnotz, W., Rasch, T., Ullrich, M., Horz, H., McElvany, N. et al. (2013): Dynamics of mental model construction from text and graphics. European Journal of Psychology of Education, 28 (4), 1105–1126.
Kasper, D. & Ünlü, A. (2013): On the relevance of assumptions associated with classical factor analytic approaches. Frontiers in Psychology, 4, 1–20.
Lossen, K., Rollett, W. & Willems, A. S. (2013). Organisationskulturelle Bedingungen auf der Schulebene: Zur Beziehung innerschulischer Kooperation, Beanspruchungserleben und Innovationsbereitschaft in Lehrerkollegien an Ganztagsgrundschulen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6, S. 38–52.
Manitius, V., Jungermann, A., Berkemeyer, N. & Bos, W. (2013): Regionale Bildungsbüros als Boundary Spanner – Ergebnisse aus einer Bestandsaufnahme zu den Regionalen Bildungsbüros in NRW. Die Deutsche Schule, 3 (105), 276–295.
McElvany, N. & Rjosk, C. (2013): Wann kann Kompetenzdiagnostik negative Auswirkungen haben? In: D. Leutner, E. Klieme, J. Fleischer & H. Kuper (Hrsg.): Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (18), 65–70 [Themenheft]. Wiesbaden: Springer VS.
Strietholt, R., Naujokat, K., Mai, T., Kretschmer, S., Jarsinski, S., Goy, M. et al. (2013): The National Educational Panel Study (NEPS) in Germany. An overview of design, research options, and access with a focus on lower secondary school. European Educational Research Journal, 12 (4), 568–579.
Strietholt, R., Rosén, M. & Bos, W. (2013): A correction model for differences in the sample compositions: The degree of comparability as a function of age and schooling? Large-scale Assessments in Education. Zugegriffen am 26.01.2017. Verfügbar unter http://largescaleassessmentsineducation.springeropen.com/articles/10.1186/2196-0739-1-1
Willems, A. S., Jarsinski, S., Holtappels, H. G. & Rollett, W. (2013): Schulische Qualitätsmerkmale von Ganztagsgrundschulen aus Sicht der Lehrkräfte – Zur Bedeutung der sozialen Komposition der Schülerschaft. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6 (2), 69–84.
Ackeren, I. van, Bremm, N., Eiden, S., Neumann, C., Racherbäumer, K., Holtappels, H. G. et al. (2016): Potenziale entwickeln – Schulen stärken. Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Schulen an benachteiligten Standorten in der Metropole Ruhr. SchulVerwaltung NRW. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 27 (2), 41–42.
Bos, W., Berkemeyer, N. & Hermstein, B. (2016): Chancengerechtigkeit im hessischen Schulsystem und regionale Disparitäten. Ergebnisse aus dem Chancenspiegel. Spectrum, 2.
Brühlmann, J. & Rolff, H. G. (2016): Geflüchtete Kinder und Jugendliche. Journal für Schulentwicklung, 20 (3), 4–7.
Endberg, M., Lorenz, R. & Bos, W. (2016): Deutschland auf dem Weg zur digitalen Schule. Die digitale Bildung schreitet voran – trotzdem besteht noch deutlicher Handlungsbedarf. Schulmanagement, 47 (4), 30–32.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2016): Schulische Innovationen im Kontext digitaler Bildung – eine Betrachtung aus der Lehrerperspektive. Schulmanagement, 47 (3), 30–32.
Hasselhorn, J. (2016): Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Musikunterricht. VDS-magazin, 35, 12–17.
Klemm, K. & Rolff, H. G. (2016): Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit – Wortspiele oder Gesellschaftspolitik? Journal für Schulentwicklung, 20 (1), 8–15.
Lorenz, R. (2016): Zentral = zentral? Wie zentral ist das Zentralabitur in Deutschland wirklich? Schulmanagement, 47 (5), 21–24.
Lorenz, R. & Bos, W. (2016): Medienbildung ist Thema für Schulleitungen geworden. Implikationen auf der Grundlage des Länderindikators 2015. b:sl Beruf: Schulleitung, 11 (4), 36–38.
Lorenz, R. & Bos, W. (2016a): Wie Schulleitungen Medienbildung fördern können. PädF - Pädagogische Führung, 27 (4), 128–132.
Lorenz, R. & Endberg, M. (2016): Digitale Medien in der Lehrerausbildung. Die Sichtweise aus der Unterrichtspraxis. merz – medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, 60 (4), 60–65.
McElvany, N. (2016): Über die Möglichkeit des Scheiterns. Talente – Zeitschrift für Bildung, Berufsorientierung und Personalentwicklung, 11 (24), 20–31.
Rolff, H. G. (2016): 50 Jahre Schulreform. Pädagogik, 68 (4), 40–43.
Rolff, H. G. (2016): Zielorientierung – Feedback – Unterrichtsentwicklung. Schulverwaltung Spezial, 18 (5), 217–221.
Rolff, H. G. & Feldhoff, T. (2016): Einfluss von Schulleitungs- und Steuergruppenhandeln auf Unterricht. b:sl - Beruf: Schulleitung, 11 (2), 36–37.
Sendzik, N. & Abendroth, S. (2016): Kommunale Bildungsberichte. Impulsgeber für eine datenbasierte Schulentwicklung? b:sl - Beruf: Schulleitung, 11 (3), 35–37.
Sendzik, N. & Abendroth, S. (2016): Nutzen Schulleitungen kommunale Bildungsberichte? Ergebnisse einer Befragung von Schulleitungen. SchulVerwaltung NRW, 27 (2), 43–45.
Weischenberg, J. & Eickelmann, B. (2016): Zwei Testformate: vergleichbare Ergebnisse? Mathematikabiturklausuren und standardisierte Testaufgaben. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Baden-Württemberg, 25 (2), 39–42.
Bos, W., Berkemeyer, N. & Hermstein, B. (2015). Schulsysteme im Spiegel zentraler Gerechtigkeitsdimensionen. spectrum – Schwerpunktthema: Chancengleichheit. Zeitschrift der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, 2, 4–5.
Brühlmann, J. & Rolff, H. G. (2015): Horizontale Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 19 (1), 4–7.
Eickelmann, B., Bos, W. & Gerick, J. (2015): Wie geht es weiter? Zentrale Befunde der Studie ICILS 2013 und mögliche Handlungs- und Entwicklungsperspektiven für Einzelschulen. SchulVerwaltung NRW, 5, 145–148.
Eickelmann, B., Gerick, J. & Bos, W. (2015): Impulse für eine Schule der Zukunft – Zentrale Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie ICILS 2013. Schulmanagement, 46 (1), 22–26.
Fischer, N., Tillmann, K. & Willems, A. S. (2015): Ausbaustrategien in der Grundschule: Ganztagsbildung oder Betreuung? Ganztagsschule mit Qualität, Lernende Schule, 18 (6), 13.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2015): Professionalisierung von Lehrkräften als Herausforderung von Schulentwicklung: Welche Rolle spielen Fortbildungen bei der Implementation technologiebezogener fächerübergreifender Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert? Journal für Schulentwicklung, 7 (2), 32–38.
Hermstein, B., Semper, I., Berkemeyer, N. & Mende, L. (2015): Thematisierungen von Bildungsmonitoringinstrumenten seitens der empirischen Bildungsforschung. Die Beispiele Bildungsberichterstattung, Schulinspektion, und Vergleichsarbeiten. Die Deutsche Schule, 3, 248–263.
Hillebrand, A. & Bremm, N. (2015): Potenziale entwickeln – Schulen stärken. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Metropole Ruhr. Pädagogik, 67 (6), 58.
Mütze, S., Fischer, N., Tillmann, K. & Willems, A. S. (2015): Qualitätsvorgaben der Länder. Ausführlich versus unbestimmt. Ganztagsschule mit Qualität, Lernende Schule, 18 (69), 24.
Rolff, H. G. (2015): Chancengleichheit ade? Gemeinsam Lernen (4), 16–17.
Rolff, H. G. (2015): Sind schulische Strukturfaktoren wirklich unwichtig? Bildung und Wissenschaft, 69 (3), 26–29.
Rolff, H. G. (2015): Partner in selbstgesteuerten Projektverbünden. Journal für Schulentwicklung, 19, (1), 14–21.
Rolff, H. G. (2015): Transfer – Skizze eines theoretischen Bezugrahmens. Journal für Schulentwicklung, 19 (4), 7–16.
Rolff, H. G. & Schratz, M. (2015): Transfer von Innovationen. Journal für Schulentwicklung, 19 (4), 4–6.
Rolff, H. G. & Schratz, M. (2015): Transfer von Innovationen. Journal für Schulentwicklung, 19 (4), 4–6.
Tillmann, K., Fischer, N. & Willems, A. S. (2015): Begriffsverwirrung: Gebunden versus teilgebunden. Ganztagsschule mit Qualität, Lernende Schule, 18 (69), 18.
Tillmann, K., Höhmann, K. & Schnetzer, T. (2015): Ort des gesellschaftlichen Lebens. Gebundene Ganztagsgrundschulen gemeinsam mit externen Kooperationspartnern gestalten. Die Grundschulzeitschrift, 29 (283/284), 4–7.
Gerick, J. (2014): Rezension des Buches von Mario Gieske: Mikropolitik und schulische Führung. Einflussstrategien von Schulleitern bei der Gestaltung organisationalen Wandels. Journal für Schulentwicklung, 18, 2.
Gerick, J., Eickelmann, B., Kahnert J. & Bos W. (2014): Digitale Medien in der Grundschule. Welche Rolle spielt die Schulleitung? Schulmanagement, 3 (45), 31–33.
Holtappels, H. G. (2014): Führung in Ganztagsschulen. Neue Befunde zum Schulleitungshandeln. Schulleitung, 9 (2), 35–37.
Kahnert, J. & Eickelmann, B. (2014): Leistungsbewertung von Mathematikabiturklausuren am Gymnasium in NRW im Vergleich zu standardisierten Testaufgaben (TIMSS). SchulVerwaltung NRW, 11, 296–299.
Mattern, K. & Rolff, H. G. (2014): Sitzordnung im Raum. Schulmanagement, 3, 15–17.
Rolff, H. G. (2014): Handwerkszeug für Schulleitungen. b:sl - Beruf: Schulleitung, 9 (3), 10–11.
Rolff, H. G. (2014): Leading from behind – Führung aus dem Hintergrund. Journal für Schulentwicklung, 18 (2), 24–28.
Rolff, H. G. (2014): Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement (UQM). Unterricht Pflege, 19 (3), 2–9.
Rolff, H. G. & Gather-Thurler, M. (2014): Wirksame Schulleitung. Journal für Schulentwicklung, 18 (2), 4–6.
Schwanenberg, J. & Krinecki, J. (2014): Gemeinsam mit Eltern. Elternpartizipation in der Ganztagsschule. Die Grundschulzeitschrift, 28 (274), 20–23.
Tillmann, K. & Rollett, W. (2014): Multiprofessionelle Kooperation. Die Gestaltung des Personaleinsatzes als Gelingensbedingung. Die Grundschulzeitschrift, 28 (274), 14–16.
Walzebug, A. & Bos, W. (2014): Kompetenzvergleich. Kultur bildet. Beiträge zur kulturellen Bildung, 6 (11), 11.
Willems, A. S. (2014): Befunde des StEG-Bildungsmonitorings 2012: Ziele und pädagogische Konzepte von Ganztagsschulen in Deutschland aus der Sicht von Schulleitungen. b:sl - Beruf: Schulleitung, 8 (2), 10–13.
McElvany, N. & Dudas, D. (2013): Von der Grundschule auf die weiterführende Schule. Schulmanagement, 3, 8–12.
McElvany, N., Schwabe, F. & Ohle, A. (2013): Leseforschung als Basis für Unterrichtsentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 2, 23–30.