Sprungmarken
zum Hauptinhalt
zum Nebeninhalt
zur Hauptnavigation
zur Bereichsnavigation
zur Servicenavigation
Servicenavigation
English
Sitemap
Suche >
Direkt zu
LSF
Mitarbeiter
Hauptnavigation
Home
Forschung
Nachwuchsförderung
Lehre
Praxis
Events
Sie sind hier:
TU Dortmund
>
Fakultät 12
>
Institut für Schulentwicklungsforschung
>
Home
>
Mitarbeiter/innen
>
Michael G. Männel
Bereichsnavigation
Home
+
Institutsleitung und Professuren
Wissenschaftlicher Beirat
Mitarbeiter/innen
Aktuelles
Forschungsbereiche
Internationale Aktivitäten
Institut in den Medien
Pressematerialien
Karriere
Social Media
Hauptinhalt
Dr. Michael G. Männel – Wissenschaftlicher Manager
Dr. Michael G. Männel – Wissenschaftlicher Manager
michael.maennel at tu-dortmund.de
Telefon
(+49)231 755-8252
Adresse
Raum
CDI / 225
Inhalt
Curriculum Vitae
Seit 10/1016
Wissenschaftlicher Manager am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund
07/2015
Promotion zum Dr. phil. im Fach Soziologie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
12/2013 - 09/2016
Verwaltungsmitarbeiter Technische Universität Berlin
10/2010 - 08/2013
Hochschulübergreifender Koordinator und Sachbereichsleiter des Studienvorbereitungsprogramms "Brücke zum Studium" an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
08/2011 - 08/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg im Studienvorbereitungsprogramm "Brücke zum Studium"
04/2010
Magister Artium (M.A.) an der Freien Universität Berlin (Hauptfach Osteuropastudien, Nebenfächer Politikwissenschaft und Soziologie)
01/2007 - 04/2009
Projektleitung "Struktur und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Russland" (Strukturierte Befragung von NGOs in elf russischen Regionen)
05/2007 - 07/2007
Friedrich-Ebert-Stiftung im Südkaukasus in Tiflis, Georgien
09/2006 - 05/2007
Studium an der Staatlichen Universität Kasan/Russland über ein DAAD-Jahresstipendium
Publikationen
Seit 2006 jährliche Konfliktanalysen für das Conflict Barometer des Heidelberger Instituts for International Conflict Research (Auswahl)
Männel, M. (2021). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2020 (S. 131). Heidelberg.
Männel, M. (2021). Peru (Shining Path). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2020 (S. 131-132).
Heidelberg.
Männel, M. (2020). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2019 (S. 115-116). Heidelberg.
Monographie
Männel, M. (2015). Intellektuellen-Weltbilder und postkommunistische Transformation: China und Russland in vergleichender Perspektive. Berlin: Logos.
Artikel / Konferenzbeiträge
König, C. & Männel, M. (2009). Struktur und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Russland am Ende der Putinzeit. In Forschungsstelle Osteuropa Bremen & Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hrsg.), Russlandanalysen Nr. 181 (S. 3-10).
Männel, M. (2009). Zivilgesellschaftliche Strukturen Russlands zwischen westlichen Theorien und russischem politischem Denken. In Forschungsstelle Osteuropa (Hrsg.), Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa (S. 85-89).
Männel, M. (2006). Russlands Dritter Sektor in Zahlen. In Maecenata Actuell Nr. 57 (S. 19-20).
Social Media
Anmerkungen bitte per Mail an webmaster.fk12 at tu-dortmund.de
Seite bearbeiten
Zuletzt geändert am 16.04.2021 10:18
Barrierefreiheit
Datenschutz
Impressum