Sprungmarken
zum Hauptinhalt
zum Nebeninhalt
zur Hauptnavigation
zur Bereichsnavigation
zur Servicenavigation
Servicenavigation
English
Sitemap
Suche >
Direkt zu
LSF
Mitarbeiter
Hauptnavigation
Home
Forschung
Nachwuchsförderung
Lehre
Praxis
Events
Sie sind hier:
TU Dortmund
>
Fakultät 12
>
Institut für Schulentwicklungsforschung
>
Home
>
Mitarbeiter/innen
>
Prof. Dr. Michael Becker
Bereichsnavigation
Home
+
Institutsleitung und Professuren
Wissenschaftlicher Beirat
Mitarbeiter/innen
Aktuelles
Forschungsbereiche
Internationale Aktivitäten
Institut in den Medien
Pressematerialien
Karriere
Social Media
Hauptinhalt
Prof. Dr. Michael Becker
Prof. Dr. Michael Becker
mailto:becker at dipf.de
Telefon
(+49)231 755-7433
Adresse
Raum
CDI / 236
Inhalt
Wissenschaftlicher Werdegang
Studium der Psychologie, Neueren Geschichte und Katholischen Theologie an der Freien Universität, Berlin, der Universidad Complutense in Madrid (Spanien) sowie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., und Universität Basel (Schweiz)
Promotion zum Dr. phil. in Psychologie an der Freien Universität, Berlin
Beruflicher Werdegang
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, und an der International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE), Berlin (2005-2010)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2010-2013) an der Universität Potsdam
Seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, und dort zwischen 2015-2020 Leiter der Leibniz-Forschungsgruppe Individuelle Entwicklungsverläufe und institutionelle Rahmenbedingungen über die Lebensspanne (Kooperationsprojekt zwischen DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel)
Ab 1. März 2020 Übernahme der Professur für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt schulische Bildungsprozesse an der TU Dortmund und Leiter der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt individuelle Entwicklungsverläufe und schulische Rahmenbedingungen
Forschungsinteressen
Akademische und psychosoziale Entwicklung und Bildungsverläufe von der Kindheit und Jugend bis in das Erwachsenenalter
Entwicklung schulleistungsbezogener und sozialer Disparitäten unter besonderer Berücksichtigung des Schulkontextes
Quantitative Methoden der Sozialforschung, insbesondere kausalanalytische Ansätze und Modelle der Item-Response-Theory
Entwicklungsdeterminanten und Förderung von Lesekompetenzen
Entwicklung und Veränderung von Schulsystemen
Ausgewählte Literatur/Publikationen
Becker, M., Baumert, J., Tetzner, J., Maaz, K. & Köller, O. (2019). Childhood intelligence, family background, and gender as drivers of socioeconomic success: The mediating role of education. Developmental Psychology, 55, 2231-2248. Doi: 10.1037/dev0000766
Becker, M. & McElvany, N. (2018). The interplay of gender and social background: A longitudinal study of interaction effects in reading attitudes and behaviour. British Journal of Educational Psychology, 88(4), 529-549. Doi: 10.1111/bjep.12199
Becker, M. & Neumann, M. (2018). Longitudinal big-fish-little-pond effects on academic self-concept development during the transition from elementary to secondary schooling. Journal of Educational Psychology, 110(6), 882-897. Doi: 10.1037/edu0000233
Neumann, M., Becker, M., Baumert, J., Maaz, K., & Köller, O. (Hrsg.) (2017). Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem: Potenziale und Herausforderungen in Berlin [The two-track secondary school system in Germany: chances and challenges in Berlin]. Münster: Waxmann.
Tetzner, J., Becker, M. & Maaz, K. (2017). Development in multiple areas of life in adolescence: Interrelations between academic achievement, perceived peer acceptance, and self-esteem. International Journal of Behavioral Development, 41, 704-713. doi: 10.1177/0165025416664432
Becker, M., Neumann, M. & Dumont, H. (2016). Recent developments in school tracking practices in Germany: An overview and outlook on future trends. Orbis Scholae,10(3), 9-26. Doi: 10.14712/23363177.2017.8
Social Media
Anmerkungen bitte per Mail an webmaster.fk12 at tu-dortmund.de
Seite bearbeiten
Zuletzt geändert am 26.03.2021 08:06
Barrierefreiheit
Datenschutz
Impressum