Projektlaufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2012
Das Ziel des europäischen Gesamtprojektes unter dem Dach der European Science Foundation (ESF) besteht in der Weiterentwicklung des Dynamic Model of Educational Effectiveness (Creemers & Kyriakides, 2008), um einen theoretisch basierten und empirisch fundierten Rahmen für bildungspolitische Entscheidungen im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung und Evaluation zu schaffen und um zur Verbesserung von Schülerleistungen beizutragen. In Anlehnung an das Dynamic Model werden dabei die Einflüsse von Schüler-, Klassen-, Schul- und Systemebene auf die Schülerleistungen in Grundschulen in einem Längsschnittdesign über zwei Messzeitpunkte mehrebenenanalytisch betrachtet.
Der Fokus des deutschen Teilprojektes richtet sich dabei auf die Identifizierung von Einflüssen der Schul- und Systemebene auf die Schülerleistungen unter besonderer Berücksichtigung des schulischen Kontexts, kompositorischer Effekte auf Klassenebene sowie des sozioökonomischen Status der Schülerschaft. Im Hinblick auf die in Deutschland nach wie vor stark ausgeprägte Koppelung zwischen sozioökonomischem Status der Schülerinnen und Schüler und deren schulischen Leistungen (Baumert, Stanat & Watermann, 2006; Bos et al., 2007) sehen wir hier einen dringenden Forschungsbedarf.
Folgende Fragestellungen sind für die längsschnittlichen Analysen von zentraler Bedeutung:
Durch das Längsschnittdesign dieser Studie wird die Betrachtung von Lernzuwächsen zwischen den Messzeitpunkten und auch deren Vergleich zwischen den insgesamt 6 Teilnehmerländern möglich. Folglich können auch länderspezifische Gründe für unterschiedliche Lernzuwächse in Abhängigkeit von verschiedenen Aspekten auf System- und Schulebene analysiert werden.
Die Ergebnisse dieses Projektes sollen als theoretisch geleitete und empirische fundierte Basis für Entscheidungen im Kontext von Schulentwicklungsmaßnahmen, Bildungspolitik und Evaluation von Schulpolitik dienen. Ferner können die Ergebnisse dieser Studie auch für die Entwicklung der Qualität der einzelnen Schule hilfreich sein.
Mario Vennemann
Dr. Katja Scharenberg
Nadine Lüpschen
Nina Dickmann
Prof. Dr. Bert P. M. Creemers, University of Groningen, Netherlands
Prof. Dr. Leonidas Kyriakides, University of Cyprus, Cyprus
Prof. Dr. Jan Van Damme, Katholieke Universiteit Leuven, Belgium
Prof. Dr. Leonidas Kyriakides, University of Cyprus, Cyprus
Dr. Galini Rekalidou & Prof. Loukia Beze, Democritus University of Thrace, Greece
Prof. Dr. Emer Smyth, The Economic andSocial Research Institute, Dublin, Ireland
Dr. Darko Zupanc & Dr. Gašper Cankar, National Examinations Centre, Ljubljana, Slovenia
Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (Eds.). (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M. et al. (Eds.). (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschülern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Creemers, B. P. M. & Kyriakides, L. (2008). The dynamics of educational effectiveness: a contribution to policy, practice and theory in contemporary schools. London: Routledge.