Projektlaufzeit: 01.02.2012 - 28.02.2017
TIMSS ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung. Im Fokus stehen mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Mit der Erhebung im Jahr 2015 hat sich Deutschland das dritte Mal mit Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe an TIMSS beteiligt.
Die Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) ist eine international-vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) verantwortet und alle vier Jahre durchgeführt wird. Im Fokus stehen mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, die unter Berücksichtigung zentraler Rahmenbedingungen schulischer Lernumgebungen betrachtet werden. Die Erhebung findet in Deutschland in allen 16 Bundesländern statt. Untersucht wird eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von ca. 4000 Kindern der vierten Jahrgangsstufe an 200 Grund- und Förderschulen, die nach dem Zufallsprinzip bestimmt wurden.
Die in TIMSS eingesetzten Leistungstests umfassen Aufgaben, unterschiedlichen kognitiven Anforderungsgrades (z.B. Problemlösen), aus unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen (z.B. Arithmetik oder Biologie). Jedes Kind bearbeitet in je 40 Minuten Aufgaben aus den Bereichen Naturwissenschaften und Mathematik. Teilweise sind vorgegebene Antwortalternativen zu den Fragen gegeben, teilweise müssen Antworten selbst formuliert werden. Zusätzlich werden in TIMSS die teilnehmenden Kinder, ihre Eltern, die unterrichtende Lehrperson in den Fächern Mathematik und Sachunterricht und die Schulleitungen schriftlich befragt. Die Fragebögen dienen dazu, relevante Informationen über den schulischen und familiären Hintergrund der Schülerinnen und Schüler zu sammeln, um die Leistungsergebnisse im Zusammenhang mit den teilweise sehr unterschiedlichen sozialen und schulischen Rahmenbedingungen angemessen interpretieren zu können.
Ein zentrales Anliegen der Studie ist es, langfristige Entwicklungen in den teilnehmenden Bildungssystemen zu dokumentieren. Die Teilnahme Deutschlands erfolgt als Teil der Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring in Deutschland auf Beschluss der KMK und einer Vereinbarung zwischen der KMK und dem BMBF.
Die Ergebnisse von TIMSS 2015 wurden am 29. November 2016 um 11 Uhr veröffentlicht.
Vorläufer Projekte am IFS
Wissenschaftliches Konsortium
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, IPN Kiel
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), TU Dortmund
Fachbereich Erziehungswissenschaft. Universität Hamburg
Kooptierte Mitglieder des Konsortiums
Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Thilo Kleickmann
Prof. Dr. Gerd Walther (i.R.)