Telefon (+49)231 755-7417
Institut für Schulentwicklungsforschung Campus Nord CDI
Raum CDI / 234
Large Scale Assessment
Psychometrie
Statistik
seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung
2012 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Bildungsforschung, TUM School of Education
2012 Promotion im Fach Erziehungswissenschaft
2010 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung
2007 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung (IFK) an der Universität Potsdam
2000 – 2007 Studium der Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1996 Allgemeine Hochschulreife an der Friedensschule Münster
2017
2016
2015
2014
Früher
Kasper, D. & Ünlü, A. (2013). On the relevance of assumptions associated with classical factor analytic approaches. Frontiers in Psychology, 4 (109), 1-20. Hier klicken.
Kasper, D. (2012). Faktorenanalyse auf dem Prüfstand. Zum Zusammenhang zwischen der Verteilung der Fähigkeitswerte und der Schätzgenauigkeit klassischer Faktorenmodelle. Online-Ressource: Hier klicken.
Mörl, S. Kasper, D. & Sturzbecher, D. (2008). Validierung und Weiterentwicklung der „Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung (PQFÜ)“. Oberkrämer: IPV GmbH.
Sturzbecher, D., Kasper, D., Bönninger, J. & Rüdel, M. (2008). Evaluation der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Methodische Konzeption und Ergebnisse des Revisionsprojekts. Dresden: TÜV | DEKRA arge tp 21.
Kasper, Daniel (2006). Modelle der Faktorenanalyse. Kovarianzstrukturanalysen mit dem COSAN-Modell. Berlin: Logos.
Sehr gerne betreue ich Ihre Abschlussarbeit. Vorschläge für mögliche Fragestellungen dieser Arbeit finden Sie unter den unten angegebenen Links. Selbstverständlich können Sie auch eigene Vorschläge einreichen.
Im folgenden finden Sie Empfehlungen für Literatur zur Statistik, Psychometrie und Forschungsdesigns.
Literaturempfehlungen
Ich empfehle aber dringend möglichst frühzeitig Fachzeitschriften zu lesen. Eine Auswahl interessanter methodischer Journale: