auf den Seiten des Instituts für
Schulentwicklungsforschung!
Das IFS in Kürze
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung zur empirischen Bildungs- und Schulentwicklungsforschung. Ziel der Arbeit des IFS ist es, Lern- und Entwicklungsprozesse, Schulentwicklung und Bildungsergebnisse im Kontext ihrer individuellen, sozialen und institutionellen Bedingungen zu erfassen, zu erklären und zu optimieren.
Mit seiner Forschungsstärke prägt das IFS maßgeblich den Profilbereich der TU Dortmund "Bildungs- und Arbeitswelten von morgen" und das wissenschaftliche Kompetenzfeld "Schul- und Bildungsforschung" im Rahmen des Masterplans Wissenschaft der Stadt Dortmund mit.
Forschungsbereiche am IFS

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext (AG McElvany)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt individuelle Entwicklungsverläufe und schulische Rahmenbedingungen (AG Becker)

Empirische Bildungsforschung im schulischen Kontext (AG Heppt)

Educational Data Science (Vertretungsprofessur Naumann)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung (Vertretungsprofessur Ohle-Peters)
Aktuelle Meldungen aus dem IFS
Professorin Laura Wray-Lake aus den USA zu Besuch am IFS

Dr. Sittipan Yotyodying schließt Habilitation mit Antrittsvorlesung ab

Tuesdays for Education 8.4. – Familienbeitrag zur Leseförderung

IFS auf der Bildungsforschungstagung 2025 vertreten

Aktuelle Veranstaltungen am IFS

Jetzt anmelden – 10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung am 04. Juli 2025: „Bildung im Wandel: Zwischen technologischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung“
