Projektlaufzeit: 01.01.2009
Das Nationale Bildungspanel NEPS ist eine Panelstudie zur Erforschung von Bildungsprozessen in der Bundesrepublik Deutschland. Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) ist verantwortlich für die Etappe 4 (Wege durch die Sekundarstufe I und Übergänge in die Sekundarstufe II) des NEPS.
Ziel des NEPS ist es, Daten zu langfristigen Bildungsprozessen und zur Kompetenzentwicklung im Lebenslauf in Deutschland zu erheben, um Veränderungen über den Lebenslauf und zwischen den Kohorten untersuchen zu können. Dazu werden vom NEPS qualitativ hochwertige Daten in repräsentativen Stichproben (sog. Startkohorten) von Neugeborenen, Kindergartenkindern, Schulkindern ab der 5. und 9. Klasse, Studienanfängern sowie Erwachsenen erhoben. Die erhobenen Daten werden nutzerfreundlich aufbereitet und der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Im NEPS verantwortet das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) die Etappe 4 (Wege durch die Sekundarstufe I und Übergänge in die Sekundarstufe II). Dieser Etappe kommt als Bindeglied zwischen der Grundschule und dem allgemeinbildenden oder beruflichen Sekundarschulbereich II (bzw. dem direkten Eintritt in den Arbeitsmarkt) eine entscheidende Bedeutung zu.
Im NEPS werden im Lebenslauf acht Bildungsabschnitte, sogenannte Etappen, unterschieden, deren Integration durch die theoretische Konzentration auf einige zentrale Dimensionen, erreicht wird. Dabei handelt es sich um: (1) Kompetenzentwicklung im Lebenslauf, (2) Bildungsprozesse in lebenslaufspezifischen Lernumwelten, (3) soziale Ungleichheit und Bildungsentscheidungen im Lebenslauf, (4) Bildungserwerb von Personen mit Migrationshintergrund im Lebenslauf, (5) Bildungsrenditen im Lebenslauf. Zusätzlich werden motivationale Variablen und Persönlichkeitsaspekte im Lebenslauf untersucht.
Diese Dimensionen stellen die zentralen Stützpfeiler des NEPS dar und werden in den einzelnen Startkohorten über die Lebensspanne hinweg verfolgt. Diese wird im NEPS in acht Bildungsetappen unterteilt: Etappe 1: Neugeborene und frühkindliche institutionelle Betreuung; Etappe 2: Kindergarten und Übergang in die Grundschule; Etappe 3: Grundschule und Übergang in die Sekundarstufe I; Etappe 4: Wege durch die Sekundarstufe I und Übergänge in die Sekundarstufe II; Etappe 5: Gymnasiale Oberstufe und Übergänge in (Fach-)Hochschule, Ausbildung oder Arbeitsmarkt; Etappe 6: Übergänge in die berufliche Ausbildung und in den Arbeitsmarkt; Etappe 7: Hochschulstudium und Übergang in den Beruf; Etappe 8: Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen.
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Anna Prosch
Inge Blatt