Projektlaufzeit: 01.12.2010 - 31.12.2011
Die Metropole Ruhr verfügt über ein breites Angebot in allen Bereichen der Bildungsbiografie. Für die Akteure des Bildungswesens ist es eine permanente Herausforderung, Wissen und soziale Fähigkeiten zu vermitteln. Denn auch in der Metropole Ruhr finden sich alle gesellschaftlichen Probleme wieder, die das Gemeinwesen der Bundesrepublik charakterisieren. Hinzu kommen Probleme des sozialen Gefälles oder der Integration, die typisch sind für große Ballungsräume in Europa.
Die Städte und Kreise tragen und gestalten große Teile des regionalen Bildungswesens. Sie verfügen über wichtige Zuständigkeiten; von der Kinderbetreuung über Schulträgerschaften bis hin zu zentralen Angeboten der Erwachsenenbildung. Sie planen und entwickeln Stadtzentren und Stadtteile, organisieren die Jugendarbeit und steuern die Sozialfürsorge. Deshalb gehören Stadt- und Regionalentwicklung und die Steuerung des Bildungswesens zusammen.
Die Metropole Ruhr hat das erkannt und auf der Basis einer Vorstudie als erster Ballungsraum Deutschlands einen regionalen Bildungsbericht auf den Weg gebracht.
Der Bildungsbericht Ruhr analysiert und beschreibt im Rahmen einer Bildungsberichterstattung auf einer umfassenden Datengrundlage die Ausgangsbasis der Region, von der aus Entwicklungen unterschiedlichster Art initiiert werden können. Er vergleicht Subregionen innerhalb der Bildungsregion, zeigt Stärken und Schwächen der Metropole Ruhr und einzelner Teilregionen.
Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr (RVR), das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) und die Stiftung Mercator.
Der Bildungsbericht Ruhr wird von einem wissenschaftlichen Konsortium erstellt, dem insgesamt 26 Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund sowie der CHE Consult GmbH angehören.
Die Arbeit des wissenschaftlichen Konsortiums bezieht sich, orientiert an der Bildungsbiografie und unter besonderer Berücksichtigung von Schnittstellen und Übergängen, auf fünf Module. Vorangestellt ist zusätzlich ein so genanntes Basismodul.
http://www.bildungsbericht-ruhr.de