Hauptinhalt
BIJU
Das BIJU-Projekt untersucht die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem speziellen Fokus auf die Entwicklung in bestimmten, insbesondere schulischen Kontexten.
Projektlaufzeit:
01.01.1991
Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Die Untersuchung hat im Wesentlichen vier inhaltliche Komponenten mit jeweils spezifischen Fragestellungen.
- Sicherung institutioneller und individueller Ausgangsdaten für die Integration der Bildungssysteme der alten und neuen Bundesländer. Beschreibung des Strukturwandels in den neuen Bundesländern mit seinen Auswirkungen auf zentrale Persönlichkeitsdimensionen.
- Untersuchung allgemeiner und domänenspezifischer schulischer Bildungsprozesse im Zusammenhang mit der psychosozialen Entwicklung und in Abhängigkeit von variierenden Schul- und Unterrichtsbedingungen.
Analyse langfristiger psychosozialer Veränderungen im Jugendalter und frühen Erwachsenenalter als Folge schulischer Bildungs- und Sozialisationsprozesse.
- Übergang in die berufliche/akademische Karriere als Wechselspiel zwischen persönlichen Ressourcen, Schul- und Unterrichtsmerkmalen sowie den Bedingungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes.
Um näheren Aufschluss über diese Aspekte zu gewinnen, wurde die BIJU-Studie mit einem Mehr-Kohorten-Längsschnitt-Design angelegt. Die Untersuchungspopulation umfasst Schülerinnen und Schülern sowohl der 7. als auch der 10. Jahrgangsstufe in vier verschiedenen Bundesländern (Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Ost und West, sowie Nordrhein-Westfalen). Die BIJU-Studie hatte ihren ersten Erhebungszeitpunkt zu Beginn des Schuljahres 1991/92. Die siebte Untersuchungswelle wurde im Jahr 2010 durchgeführt. Gegenwärtig werden die Datenaufbereitungen für diese letzte Welle durchgeführt, die ersten Veröffentlichungen befinden sich in Vorbereitung.
Weitere Informationen
Wissenschaftliche Leitung
Telefon:
(+49)231 755-7433
Weitere Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter
- Dr. Julia Tetzner
- Ricarda Ullrich (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt a. M./Berlin)
Externe Projektpartnerinnen und -partner
- Prof. Dr. Jürgen Baumert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB Berlin)
- Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN, Kiel)
- Prof. Dr. Kai Maaz, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt a. M./Berlin
- Prof. Dr. Jenny Wagner, Universität Hamburg