Persönliches
verheiratet; vier Kinder, Julius, Jenny, Niklas, Karoline
Schulbildung
- Grundschule und Gymnasium Lily-Braun-Schule, Berlin
Studium und Berufsausbildung
- Studium der Fächer Mathematik und Physik an der Freien Universität Berlin, Lehramtsstudium (Fächer Mathematik und Pädagogische Kybernetik) an der Pädagogischen Hochschule Berlin
- Zweite Staatsprüfung für das Lehramt ?mit Auszeichnung? bestanden
Promotion
- Promotion an der Universität Hamburg mit magna cum laude; Dissertation zum Thema „Auswirkungen von Programmiersprachen auf das Problemlöseverhalten von Schülern - theoretische Analyse und empirische Feldstudie“ (Betreuer: Prof. Dr. Rolf Oberliesen)
Beruflicher Werdegang
- 1969 – 1970 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Kybernetik an der Pädagogischen Hochschule Berlin
- 1970 – 1972 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Lehrtechnik in Berlin
- 1974 – 1978 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Datenverarbeitung in den Unterrichtswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Berlin
- 1978 – 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Pädagogik der Naturwissen-schaften (IPN) in Kiel
- seit 1992 C3-Universitätsprofessorin für Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologische Bildung am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Dortmund, seit April 2010 im aktiven Ruhestand
Akademische Funktionen
Gremienarbeit
- 1976 – 1977 Geschäftsführerin der Abteilung 5 der Pädagogischen Hochschule Berlin
- Seit 1992 in der Leitung des IFS
- Seit 1992 Gründung und Leitung des Pädagogischen ComputerZentrums (PCZ) im Fachbereich 12
- 1994 – 1996/1998 – 2000 Geschäftsführende Leiterin des IFS
- 1994 – 1996 Vorsitzende des Promotionsausschusses
- 1997 Mitglied der Multimedia-Expertenkommission des Rektors der Universität Dortmund
- seit 1997 Vorsitzende der Studiengangkommission „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ des Fachbereichs 12
- 2002 – 2004 Stellvertretende Sprecherin der Ständigen Senatskommission Infrastruktur und Medien der Universität Dortmund
Internationale Projekte
- 1996 Mitglied des internationalen Ausschusses COMMITT (COmmittee on MultiMedia in Teacher Training) des niederländischen Ministers für Bildung und Erziehung
- 2003 - 2003 EU-Projekt Comenius C3.1Entwicklung eines Virtuellen Weiterbildungskurses "Schulmanagement für Schulleiter" für Schulleiter
- 2000 - 2002 National Research Coordinator der Second Information Technology in Education Study – Module 2 (SITES-M2) der International Association for the Evaluation of Educational Achievment (IEA) in Deutschland
- 2006 - 2008 Kooptiertes Mitglied des PIRLS/IGLU 2006-Konsortiums (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung)
- 2009 Invited expert and chair bei der EDUsummIT 2009 in The Hague, The Netherlands
- 2010 Mitglied der internationalen Expertengruppe "21st century skills" (Leitung: Dr. Joke Voogt im Auftrag von Kennisnet) an der Universität Twente, Enschede, Niederlande
- 2011 Invited expert und chair bei der EdusummIT 2011 in Paris (organisiert von der UNESCO, IFIP, ISTE, SITE & Kennisnet)
Professionelle Vereinigungen
- 1978 – 1982 Mitglied im Fachausschuss 9/10 „Ausbildung“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
- 1983 – 1999 Mitglied des Fachausschusses 7.3 „Informatik in Schulen“/ "Informatische Bildung in der Schule" der GI
- 1988 – 1996 Mitglied des Fachbereichs „Ausbildung und Beruf“ der GI
- 1988 – 1996 Sprecherin des Fachausschusses 7.3 der GI "Informatische Bildung in der Schule"
- 1989 – 1993 Vorsitzende des Arbeitskreises „Informatikunterricht an Schulen in der Sekundarstufe II“ der GI
- 1994 – 1998 Vorsitzende des Arbeitskreises „Lehrerbildung im Bereich informatischer Bildung“ der GI
- seit 1994 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und der AG Medienpädagogik/ Kommission Medienpädagogik
- 1994 – 1998 Stellvertretende Sprecherin der AG Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Netzwerke
- 1999 – 2001 Mitglied des Netzwerks „Lehrerausbildung und neue Medien“ der Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung
- seit 2008 Mitglied des Network 16 „ICT in Education and Training“ der European Educational Research Association (EERA)
- Wissenschaftliche Beiräte
- seit 1994 im Beirat "Schule und Medien" der Bertelsmann Stiftung
- 1994 - 2011 im Beirat des Hochschuldidaktischen Zentrums (HDZ) der Universität Dortmund
- 1998 - 2000 im Beirat des „Programmnavigator Bildung“ des Adolf-Grimme-Instituts
- 2003 - 2004 im wissenschaftlichen Beirat des MEDIDA-PRIX der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
- seit 2003 im Beirat von LeaNet (Online-Netzwerk für Lehrerinnen bzw. Frauen in Schule und Bildung) des Vereins Schulen ans Netz e.V.
- seit 2011 in der wissenschaftlichen Beratergruppe der Stiftung Lesen
- Jury
- 2004, 2007 Mitglied der Jury des Medida-Prix der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
- seit 2008 Mitglied der Jury des digita - Deutscher Bildungsmedien Preis
Kommissionen/Gutachten
- 2004 Mitglied der Expertengruppe zur Beratung des Expertenberichts ICT-Standardentwicklung der Bildungsministerien der Kantone Basel-Landschaft Zürich sowie der Pädagogischen Hochschule Zürich
- 2006 Mitglied der Gutachtergruppe im Akkreditierungsverfahren zum weiterbildenden Masterstudiengang „Medien und Bildung“ an der Universität Rostock für AQAS
- mehrere Gutachten für den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FNSNF), Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, DORE (DO Research), Bern (Schweiz)
- Gutachterin für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften
- Im Programmkommitee des Workshop „Lerninfrastruktur an Schulen“, DeLFI 2010 (Duisburg) und DeLFI 2011 (Dresden)
Herausgeberschaft von Zeitschriften
- 1980 – 1990 Gründerin und Schriftleiterin der fachdidaktischen Zeitschrift LOG IN im Oldenbourg-Verlag
- 1991 - 2011 Gründerin und leitende Herausgeberin der Zeitschrift Computer und Unterricht im Friedrich-Verlag
Nachwuchsförderung
- 1996 - 1999 Professorin im interuniversitären Graduiertenkolleg "Geschlechterverhältnisse und sozialer Wandel. Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft