Qualität für den Ganztag - Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung (Verbundprojekt)
Durchgeführt von: |
Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Dr. K. Lossen/ F. Osadnik/ K. Wutschka/ L. Brücher (alle Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund) von 01/2020 – 12/2021 |
Leitende Durchführung: |
als Wiss. Leiter gemeinsam mit Dr. Ka. Lossen für IFS-Teil im Rahmen der Kooperation mit Projekt-Konsortium (Univ. Kassel, DIPF/Frankfurt am Main, PH Freiburg, Univ. Gießen, DJI München) |
Förderung: |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 2016 - 2019 (Förderphase III)
Durchgeführt von: |
Prof. Dr. H. G. Holtappels/ K. Lossen/ K. Tillmann/ Dr. N. Heyne |
Leitende Durchführung: |
als wiss. Leiter für IFS-Teil im Rahmen des Konsortiums am IFS (Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels), DIPF (Prof. Dr. Klieme, Frankfurt/M., Sprecher), DJI (Prof. Dr. Rauschenbach, München), Uni Gießen (Prof. Dr. Stecher) |
Förderung: |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Potenziale entwickeln – Schulen stärken. Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Ruhr-Region
Durchgeführt von: |
IFS-Teil: Prof. Dr. H. G. Holtappels/ A. Hillebrand/ T. Webs/ E. Kamarianakis (ehem. Wisberg)/ I. Kamski |
Kooperationspartner: |
Qua-LIS, NRW |
Leitende Durchführung: |
als Wiss. Leiter für IFS-Teil im Rahmen des Konsortium aus IFS/ TU Dortmund (Prof. Dr. H. G. Holtappels) und Institut für Bildungsforschung/ Universität Duisburg-Essen (Profin Dr. I. van Ackeren) |
Förderung: | Stiftung Mercator, Essen |
Ganz In - mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW (Forschungs- und Entwicklungsprojekt)
Durchgeführt von: |
W. Bos (Wiss. Leitung)/ Dr. N.N. / Dr. D. Becker/ J. Schwanenberg / Dr. I. Kamski/ S. Lindemann/ J. Walczyk/ Prof. Dr. H. G. Holtappels sowie (bereits ausgeschieden): Dr. F. Meetz/ Dr. N. Pfuhl/ C. Gröhlich/ K. Drossel/ Ch. Kuhlmann/ M. Fritzsching/ J. Holt |
Durchführung: | als Konsortiumsmitglied der Begleitforschung |
Förderung: | Stiftung Mercator und Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW |
Grundschulverbünde NRW - Entwicklung der Schulorganisation und des Jahrgangübergreifenden Lernens in Grundschulverbünden in NRW
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Kai Averbeck von 03/2017 - 03/2018 |
Leitende Durchführung: | als wiss. Leiter für IFS-Teil im Rahmen des Konsortiums am IFS (Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels) |
Förderung: | Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen |
Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs „Längeres Gemeinsames Lernen – Gemeinschaftsschule“ in Nordrhein-Westfalen
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Profin Dr. N. McElvany/ K. Averbeck/ S. Hartwig/ Dr. M. Pfeifer/ Dr. F. Schwabe Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund von 12/2013 – 12/2016 |
Leitende Durchführung: | als Wiss. Leiter (gemeinsam mit Profin Dr. N. McElvany) |
Förderung: | Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW |
Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG 2) 2012 - 2015
Durchgeführt von: |
Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Dr. A. S. Willems/ S. Jarsinski/ K. Lossen/ L. Spillebeen/ K. Tillmann/ J. Hannemann/ S. Menke Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund von 02/2012 - 12/2015 |
Leitende Durchführung: |
als wiss. Leiter für IFS-Teil im Rahmen des Konsortiums aus IFS (Prof. Dr. Holtappels), DIPF (Prof. Dr. Klieme, Frankfurt/M, Sprecher), DJI (Prof. Dr. Rauschenbach, MÜnchen); Uni Gießen (Prof. Dr. Stecher) |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschungnund Europäischer Sozialfonds |
Wissenschaftliche Unterstützung des Programms „Ideen für mehr – Ganztägig lernen“ (Entwicklungsprojekt als wissenschaftlicher Partner für die DKJS)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels / J. Krinecki/ S. Menke sowie (bereits ausgeschieden): T. Schnetzer/ I. Hilgers Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 01/2010 - 12/2014 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) |
A Dynamic Effective Knowledge Base for Quality in Education (ADDITION) - Internationale Längsschnittstudie in acht Staaten zur Kompetenzentwicklung von Grundschülern in Verbindung mit TIMSS
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Prof. Dr. W. Bos/ Dr. M. Pfeifer/ Dr. K. Scharenberg/ M. Vennemann mit Unterstützung von Dr. H. Wendt, N. Lüpschen und N. Dickmann Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund von 10/2009 - 12/2013 |
Leitende Durchführung: | als Wiss. Leiter (gemeinsam mit Prof. Dr. W. Bos) Internat. Projektpartner: University of Groningen (Niederlande), Katholieke Universiteit Leuven (Belgien), University of Newcastle (England), University College Dublin (Irland), National Examinations Centre (Slowenien), Democritus University of Thrace (Griechenland), University of Cyprus (Zypern) |
Förderung: | European Science Foundation (ESF), Deutsche Forschungsgemein- schaft (DFG) und Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) |
Bildungsbericht Metropole Ruhr – Bericht über das Bildungswesen in der Wirtschaftsregion Metropole Ruhr - Forschungsprojekt zur Bildungsberichterstattung
Durchgeführt von: | IFS-Teil: W. Bos (Sprecher)/ Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Dr. E. Rösner/ Dr. N. Berkemeyer (alle Konsort.-Mitgl. IFS); A. Hillebrand/ J. Kaufmann (Wiss. Mitarb.) Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund in Kooperation von Wissenschaftler/innen der drei Ruhr-Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen sowie CHE Konsult von 04/2009 - 01/2012 (Vorstudie (04/2009 – 10/2009) |
Durchführung: | als Mitglied im Konsortium Bildungsberichterstattung |
Förderung: | Stiftung Mercator, Regionalverband Ruhr (RVR) und Städte der Metropole Ruhr |
Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) – Länderübergreifendes Forschungsprogramm im Längsschnitt
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Dr. W. Rollett/ St. Jarsinski/ K. Lossen/ L. Spillebeeen/ K. Tillmann sowie K. Glasmachers, T. Gadow, M. Heerdegen, M. Leucht Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund Vorstudie 07-09/2004; Hauptstudie von 10/2004 – 12/2011; |
Leitende Durchführung: | als Wiss. Leiter für IFS-Teil im Rahmen des Konsortium aus IFS (Prof. Dr. H. G. Holtappels), DIPF (Prof. Dr. Klieme, Frankfurt/M., Sprecher); DJI (Prof. Dr. Rauschenbach, München); Uni Gießen (Prof. Dr. Stecher) |
Förderung: | Bundesministerium für Bildung und Forschung und Europäischer Sozialfonds |
Schulentwicklung und Organisation von Ganztagsschulen – Werkstatt zur Entwicklung und Unterstützung von Ganztagsschulen (Entwicklungsprojekt)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Dr. K. Höhmann/ I. Kamski/ T. Schnetzer/ I. Hilgers Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund von 01/2005 - 12/2009 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) |
Selbstständige Schule in Nordrhein-Westfalen – Wissenschaftliche Begleitforschung Modellvorhaben Selbstständige Schule NRW
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Prof. Dr. K. Klemm/ Prof. Dr. H.-G. Rolff/ Dr. H. Pfeiffer/ T. Feldhoff/ Dr. M. Kanders/ Dr. U. Lehmpfuhl/ Dr. A. Voss/ N. Berkemeyer Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund 12/2002 – 08/2008) |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter (gem. mit Prof. Dr. K. Klemm/ Prof. Dr. H.-G. Rolff) |
Förderung: | Ministerium für Schule, Jugend und Kultur (MSJK) NRW |
Lehrerarbeitszeit und Schulentwicklung – Formen und Wirkungen neuer Arbeitszeitmodelle in Bremer Ganztagsgrundschulen (Wiss. Begleitforschung)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H.G. Holtappels/ M. Pfeifer/ Ch. Hesener/ M. Heerdegen Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 10/2004 - 09/2006 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Senator für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen |
Von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Individuelle Entwicklungen von Schüler/ innen und deren kontextuelle Bedingungen (Längsschnittstudie zum Grundschulübergang)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Dr. S. van Ophuysen/ B. Harazd/ S. Schürer Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 03/2004 - 02/2006 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter (gemeinsam mit Dr. S. van Ophuysen) |
Förderung: | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Arbeitsweise und Wirkungen schulischer Steuergruppen im Rahmen von Qualitätsnetz¬werken in Niedersachsen (Wiss. Begleitforschung)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ N. Berkemeyer/ C. Lork Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund, von 05/2004 - 12/2004 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Niedersächsisches Kultusministerium |
Pädagogische Gestaltung und Organisationsformen von Schulen mit ganztägigem Schulkonzept (Forschungsprojekt)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Dr. K. Höhmann/ T. Schnetzer Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 07/2003 - 09/2004, BMBF-Startprojekt 04-09/2004 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Eigenmittel IFS (Bestandsaufnahme)/ BMBF (Startprojekt/ Vorstudie) |
Entwicklung von Schulqualität über Schulprogramm und Evaluation in Niedersachsen - Wissenschaftliche Begleitforschung zum Pilotprojekt des Landes Niedersachsen „Schulpro-gramm¬entwicklung, Beratung und Evaluation“
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ F. Simon/ D. Lindau-Bank Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Hochschule Vechta, sowie Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 11/1999 - 07/2004 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Niedersächsisches Vorab der Volkswagen-Stiftung, Eigenmittel IFS |
Schulqualität in Bremer Grundschulen im Halbtagsbetrieb - Empirische Vergleichs¬unter¬- suchung in Vollen Halbtagsschulen und Verlässlichen Grundschulen (Systemevaluation als Zusatzstudie im Rahmen der IGLU-Studie)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ H. Bräuer/ B. Harazd/ M. Heerdegen Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 01/2001 - 06/2004 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Freie und Hansestadt Bremen |
Stufenübergang Grundschule-Sekundarstufe in NRW (Forschungsprojekt)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Dr. S. Leffelsend/ B. Harazd Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 03/2002 - 12/2002 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | MSWF NRW |
Inhaltliche Analyse von Schulprogrammen - Forschungsprojekt im Rahmen der Schulprogrammentwicklung in Hamburger Schulen
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ S. Müller/ K. Olschewski/ F. Simon Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 11/2000 - 06/2002 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Freie und Hansestadt Hamburg |
Innovationsprozesse und Lernkultur in Primarschulen mit erweitertem Zeitkonzept - Empirische Studie zu Zeitorganisation und Schulqualität
Durchgeführt von: | Innovationsprozesse und Lernkultur in Primarschulen mit erweitertem Zeitkonzept - Empirische Studie zu Zeitorganisation und Schulqualität |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Max-Traeger-Stiftung/Hans-Böckler-Stiftung und Eigenmittel des Forschers |
Modellversuch: Entwicklung von Lernkultur in Sekundarschulen (Forschungs- und Entwicklungsprojekt)
Durchgeführt von: | C. Buhren/ Dr. D. Schnoor/ D. Lindau-Bank (in Hauptphase von 10/1993 - 03/1996), Dr. H. G. Holtappels in Vorstudie von 01- 12/1992; Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund; |
Eigene Mitwirkung: | als Wiss. Mitarbeiter (01-12/1992 in Vorstudie), beratend ab 10/93 |
Förderung: | Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungs- förderung |
Schulstrukturen in Bayern - Strukturelle, pädagogische und wirtschaftliche Aspekte unterschiedlicher Schulsysteme
Durchgeführt von: | Dr. H. G. Holtappels/ Dr. E. Rösner; Institut für Schulentwicklungs¬forschung (IFS), Universität Dortmund von 10/1992 - 09/1993 |
Leitende Mitwirkung: | als Wiss. Mitarbeiter/Projektleiter |
Finanzierung: | Bayerischer Lehrerinnen- und Lehrerverband/ IFS |
Pädagogische Ganztagsangebote für Schulkinder in Oldenburg (Oldb) - Wiss. Bedarfsanalyse und Rahmenkonzeption
Durchgeführt von: | Dr. H. G. Holtappels (unter Mitarbeit von S. Müller, M. Rabe); Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 01/1992 - 09/1992 |
Leitende Mitwirkung: | als Wiss. Angestellter/Projektleiter |
Finanzierung: | Stadt Oldenburg (Oldb) |
Schulentwicklungsplanung für die Stadt Frankfurt/Main
Durchgeführt von: | Dr. H. Pfeiffer / Ch. Burkard / Dr. H. G. Holtappels / A. Mauthe / Dr. E. Philipp; Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 10/1989 - 12/1992 |
Eigene Mitwirkung: | als Wiss. Angestellter (04/1991 - 12/1991) |
Finanzierung: | Stadt Frankfurt/Main |
Öffnung von Schule im Zusammenhang mit Maßnahmen der Stadterneuerung (Wiss. Begleitforschung in Schulen herausgehobener Regionen mit Öffnungsansätzen)
Durchgeführt von: | Dr. E. Rösner / Ch. Burkard / Dr. H. G. Holtappels/ A. Mauthe; Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 05/1988 - 12/1990 |
Eigene Mitwirkung: | als Wiss. Angestellter (09/1989 - 12/1990) |
Förderung: | Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Nordrhein- Westfalen (i.V.m. ausgewählten Kommunen) |
Grundbildung Informations- und Kommunikationstechnologien in der Sekundarstufe I - Wiss. Begleitforschung des Modellversuchs der Grundbildung in Schulen des Landes NW
Durchgeführt von: | Dr. H. Pfeiffer/ Dr. H. G. Holtappels/ M. Kanders; Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 10/1986 - 09/1989 |
Eigene Mitwirkung: | als Wiss. Angestellter (01/1987 - 08/1989) |
Förderung: | Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungs- förderung |
Soziale Folgen der Ausbildungsfinanzierung – Forschungsprojekt zu Folgen der BAföG-Novellierung 1983
Durchgeführt von: | Dr. E. Rösner/ Dr. W. Böttcher/ H. G. Holtappels; Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 04/1985 - 12/1986 (Bevölkerungsumfrage, Schüler- und Studentenbefragungen, Sekundäranalyse von Statistiken) |
Eigene Mitwirkung: | als Wiss. Angestellter (04/1985 - 09/1986) |
Förderung: | Hans-Böckler-Stiftung |
Quantitative Entwicklungen im Bildungswesen Nordrhein-Westfalens
Durchgeführt von: | Prof. Dr. K. Klemm/ Dr. E. Rösner; Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund von 07 - 12/1984 |
Eigene Mitwirkung: | als freier Mitarbeiter (10 - 12/1984) |
Förderung: | Kultusminister Nordrhein-Westfalen |
Wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der Einführung von Middle-Management-Strukturen in Schulen der Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (Entwicklungs- und Evaluationsprojekt)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ Dr. A. Stracke-Mertes Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund in Kooperation mit BBS – Büro für Bildungsplanung und Schulentwicklung/ Wendepunkt e,V, von 09/2008 - 01/2012 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Minister für Unterricht und wissenschaftliche Forschung (bzw. Minister für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung) der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens |
Entwicklung von Methodenkompetenzen über Schülertrainings und Unterrichts- entwicklung – Evaluationsstudie zur Schülerperspektive (Teil der Abschlussevaluation des Projektes „Schule & Co.)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H.G. Holtappels/ Dr. S Leffelsend Institut für Schulentwicklung (IFS), TU Dortmund von 04/2002 - 12/2002 |
Leitende Durchführung: |
als Projektleiter |
Förderung: | Bertelsmann Stiftung |
Entwicklung von Primarschulen zu Verlässlichen Halbtagsschulen in Hamburg - Externe Beratung, Konzeptentwicklung und Evaluation (Forschungs- und Entwicklungsprojekt)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels/ D. Lindau-Bank/ M. Altermann-Köster; Institut für Erziehungs¬wissenschaft (IfE), Hochschule Vechta von 08/1997 - 06/2000 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Freie und Hansestadt Hamburg |
Pädagogische Innovation und Lehrerarbeitszeitgestaltung in Grundschulen - Empirische Evaluationsstudie zu Zeitorganisation und Arbeitsbelastung
Durchgeführt von: | Prof. Dr. H. G. Holtappels Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Hochschule Vechta von 10/1996 - 03/1998 |
Leitende Durchführung: | als Projektleiter |
Förderung: | Hessischer Kultusminister |
Gewalt in der Schule - Empirische Problemanalyse und schulpädagogische Prävention (Forschungsprojekt)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. K.-J. Tillmann/ Prof. Dr. H. G. Holtappels/ U. Meier/ Dr. B. Holler-Nowitzki/ Dr. U. Popp; DFG-Sonderforschungsbereich Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter, Universität Bielefeld von 01/1995 - 01/1999 |
Eigene Mitwirkung: | als Wiss. Angestellter (ab 03/1995) bzw. als Co-Projektleiter (gemeinsam mit K.J. Tillmann ab 10/1996) |
Förderung: | Deutsche Forschungsgemeinschaft und Hessisches Kultusministerium |
Schulentwicklungsplanung für die Stadt Rüsselsheim - Empirische Analysen und Planungsberatung zu Schulstrukturvarianten und zum Bedarf an pädagogischen Betreuungsangeboten
Durchgeführt von: |
PD Dr.H. G. Holtappels/ Dr. E. Rösner/ Prof. Dr. H. G. Rolff; Wissenschaftliche Planungsberatung Dortmund (WPD) von 02/1994 - 10/1995 |
Eigene |
als wiss. Mitarbeiter (02/1994 - 10/1995) |
Finanzierung: |
Stadt Rüsselsheim |
Wehrdienst und Verweigerung – Empirische Studie zur Gesetzesnovellierung, zur Rezeption und zu Einstellungen bei Jugendlichen
Durchgeführt von: | H. G. Holtappels/ G. Heinrichs/ P. Berninghaus/ E. Zimmermann; Gesellschaft für Präventive Sozialpolitik e.V.(GPS) Wuppertal von 10/1985 - 03/1987 (Dokumentenanalyse, Experteninterviews und Jugendbefragung) |
Leitende Mitwirkung: | als Wiss. Angestellter (10/1985 - 03/1986), als Projektleiter (10/1985 -03/1987) |
Förderung: | Minister für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen |
Umwelterziehung in der Schule (Forschungs- und Entwicklungsprojekt)
Durchgeführt von: | Pädagogisches Institut der Stadt Düsseldorf/ Gesellschaft für Präventive Sozialpolitik e.V. (GPS), Wuppertal von 10/1985 - 03/1986 |
Eigene Mitwirkung: | als freier Mitarbeiter |
Förderung: | Pädagogisches Institut und Umweltamt der Stadt Düsseldorf |
Abweichendes Verhalten, soziale Kontrolle und Prophylaxe in der Schule aus Sicht der Schüler (Forschungsprojekt „Schülerprobleme und Devianz“)
Durchgeführt von: | Prof. Dr. M. Brusten/ H. G. Holtappels; G. Schmidt FB Gesellschaftswissen¬schaften, Universität-GHS Wuppertal von 07/1981 - 12/1984 |
Leitende Mitwirkung: | als Wiss. Angestellter (07 - 12/1981 und 06/1982 - 07/1984); als freier Mitarbeiter/Doktorand (in den Restzeiten) |
Förderung: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG-Schwerpunktprogramm "Pädagogische Jugendforschung") und Eigenmittel des Forschers |
Arbeitsmarkt- und Berufserfahrungen Wuppertaler Sozialwissenschaftler - Absolventenbefragung
Durchgeführt von: | Prof. Dr. M. Brusten/ H. G. Holtappels/ G. Schmidt; FB Gesellschaftswissenschaften, Universität-GHS Wuppertal von 09/1982 - 07/1983 |
Eigene Mitwirkung: | als Wiss. Mitarbeiter |
Finanzierung: | Universität-GHS Wuppertal und Eigenmittel der Forscher |
Kooperation zwischen Schule und Jugendamt
Durchgeführt von: | Prof. Dr. M. Brusten/ H. G. Holtappels; FB Gesellschaftswissenschaften, Universi¬tät-GHS Wuppertal, Teile I und II (Inhaltsanalyse von Jugendamtsakten und "Schulberichten"): 1975 - 1979, Teil III (Lehrerbefragung zur Schulberichtspraxis) von 1979 – 1982 FB Gesellschaftswissen¬schaften, Universität-GHS Wuppertal, |
Eigene Mitwirkung: | als freier Mitarbeiter, während des Studiums (Teile I und II: 1977 - 1980); als Wiss. Mitarbeiter (Teil III: 1980 - 1982) |
Förderung: | Minister für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen |
Pragmatische Devianz- und Kontrollkonzepte bei Lehrern - Empirische Studie über Alltagswissen und abweichendes Verhalten in der Hauptschule
Durchgeführt von: | H. G. Holtappels |
Eigene Durchführung: | im Forschungspraktikums und der Diplom-Arbeit i.R. des Studiums im Integrierten Studiengang Sozialwissenschaften an der Universität- GHS Wuppertal von 07/1978 – 09/1980 |
Finanzierung: | Eigenmittel des Forschers |
Determinanten der Wohnzufriedenheit in Trabantenstädten - Projekt Moosfelde (Forschungs- und Planungsprojekt)
Durchgeführt von: | Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe Arnsberg von 1976 – 1979 |
Eigene Mitwirkung: | als freier Mitarbeiter, während des Studiums (1976 - 1979) |
Finanzierung: | Eigenmittel der Forschungsgruppe |